AGB
§ 1. Allgemeines
​
1.1. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (im Folgenden „AGB“) gelten für alle Verträge und Leistungen (einschließlich Dienstleistungen, Verkauf von Waren und Vertragsanbahnung) zwischen Bernhard Semmler und Nadin Menzer, Hochstraße 11/12, 1230 Wien, erreichbar unter www.alchemyoflove.at und info@alchemyoflove.at (im Folgenden „Dienstleister“), und deren Kunden.
​
1.2. Abweichende oder ergänzende Regelungen, die nicht in diesen AGB enthalten sind, bedürfen einer schriftlichen Individualvereinbarung. Mündliche Nebenabreden sind unwirksam, es sei denn, sie werden schriftlich bestätigt.
​
1.3. Abweichende Allgemeine Geschäftsbedingungen des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, es sei denn, der Dienstleister stimmt ihrer Geltung ausdrücklich schriftlich zu.
​
​
§ 2. Vertragsabschluss und Terminvereinbarung
​
2.1. Alle Leistungsbeschreibungen und Werbematerialien, die der Dienstleister bereitstellt, sei es im Geschäftslokal, auf der Website, in Prospekten oder in ähnlicher Form, sind unverbindlich und stellen kein rechtlich bindendes Angebot dar. Sie sind als Aufforderung an den Kunden zu verstehen, ein Angebot zu unterbreiten.
​
2.2. Kunden können Angebote telefonisch, per E-Mail, online oder persönlich einreichen. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, Angebote ohne Angabe von Gründen anzunehmen oder abzulehnen.
2.3. Ein Vertragsabschluss kommt erst durch die Annahme des Angebots durch den Dienstleister zustande. Die Annahme erfolgt durch die Übersendung einer Bestätigungs-SMS, einer Bestätigungs-E-Mail oder durch eine ausdrückliche persönliche Zusage.
2.4. Angebote des Dienstleisters sind ab Übermittlung für 14 Tage gültig, sofern nicht ausdrücklich anders angegeben.
2.5. Der Dienstleister ist berechtigt, vereinbarte Termine oder Verträge in begründeten Fällen (z. B. Krankheit, technische Probleme) einseitig zu widerrufen, wobei der Kunde unverzüglich informiert wird.
​
​
§ 3. Terminverschiebungen, Stornierungen, verspätetes Erscheinen zum vereinbarten Termin
​
3.1. Vereinbarte Termine sind verbindlich und vom Kunden pünktlich wahrzunehmen. Eine Verschiebung oder Absage ist nur gemäß den nachfolgenden Regelungen möglich.
3.2. Eine kostenfreie Terminverschiebung oder Terminabsage ist bis spätestens 72 Stunden vor dem Termin möglich. Bei einer Verschiebung oder Absage, die zwischen 72 und 24 Stunden vor dem Termin erfolgt, ist der Dienstleister berechtigt, eine Stornogebühr in Höhe von 50 % des vereinbarten Entgelts zu berechnen.
3.3. Bei einer Absage oder Nichterscheinen weniger als 24 Stunden vor dem Termin wird das gesamte Entgelt für die vereinbarte Leistung fällig. Ein Anspruch des Kunden auf Ersatzleistung besteht in diesem Fall nicht.
3.4. Kürzungen oder Verminderungen der vereinbarten Dienstleistungen durch den Kunden berechtigen nicht zur Rückerstattung eines anteiligen Entgelts.
3.5. Kann der Dienstleister aus unvorhersehbaren und nicht selbst zu vertretenden Gründen (z. B. Krankheit, technische Probleme, höhere Gewalt) einen Termin nicht wahrnehmen, wird der Kunde unverzüglich informiert. In einem solchen Fall ist der Dienstleister berechtigt, den Termin kurzfristig zu verschieben oder vom Vertrag zurückzutreten. Bereits geleistete Zahlungen werden in diesem Fall auf Wunsch des Kunden rückerstattet.
3.6. Bei wiederholten kurzfristigen Absagen oder Nichterscheinen durch den Kunden behält sich der Dienstleister vor, keine weiteren Termine anzunehmen oder zukünftige Buchungen nur gegen Vorauszahlung zu akzeptieren.
​
§ 4 Preise und Zahlungsmodalitäten
4.1. Die Preise für alle Dienstleistungen und Produkte richten sich nach der zum Zeitpunkt der Buchung oder Bestellung gültigen Preisliste. Änderungen der Preisliste gelten ab Veröffentlichung und haben keinen Einfluss auf bereits bestätigte Buchungen oder abgeschlossene Verträge.
4.2. Das Entgelt für Dienstleistungen ist unmittelbar nach Erbringung der Leistung zur Zahlung fällig, sofern keine andere Zahlungsvereinbarung getroffen wurde.
4.3. Bei Kauf von Dienstleistungspaketen (z. B. 5er-/10er-/x-er-Block) ist der Gesamtbetrag im Voraus zu begleichen. Diese Pakete sind nicht auf Dritte übertragbar.
4.4. Bereits bezahlte Beträge für Dienstleistungspakete, Gutscheine oder andere im Voraus geleistete Zahlungen sind von einer Rückvergütung ausgeschlossen.
4.5. Akzeptierte Zahlungsmethoden umfassen Barzahlung, Überweisung und andere auf der Website angegebene Zahlungsarten (z. B. Kreditkarten, Online-Zahlungsdienste). Der Dienstleister behält sich vor, einzelne Zahlungsmethoden ohne Angabe von Gründen auszuschließen.
4.6. Bei Zahlungsverzug des Kunden gelten die gesetzlichen Verzugszinsen. Zusätzlich können Mahngebühren berechnet werden. Die Höhe der Mahngebühr basiert auf dem tatsächlichen Aufwand für die Mahnung.
4.7. Der Dienstleister behält sich vor, Leistungen nur gegen Vorauszahlung zu erbringen, insbesondere bei Erstkunden oder Kunden, die wiederholt in Zahlungsverzug geraten sind.
​
​
§ 5 Sachbeschädigung
​
5.1. Der Dienstleister haftet für Sachbeschädigungen, die im Zuge der Erbringung der Dienstleistung entstehen, nur bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Eine Haftung für leichte Fahrlässigkeit ist ausgeschlossen, soweit gesetzlich zulässig.
5.2. Insbesondere übernimmt der Dienstleister keine Haftung für Schäden an Kleidung, Accessoires oder persönlichen Gegenständen des Kunden, die durch den Einsatz von Ölen, Cremes oder anderen für die Dienstleistung erforderlichen Materialien entstehen, es sei denn, diese Schäden beruhen auf grober Fahrlässigkeit oder Vorsatz.
5.3. Der Kunde wird darauf hingewiesen, bei der Inanspruchnahme der Dienstleistungen auf empfindliche Kleidung oder Gegenstände zu verzichten, um das Risiko von Beschädigungen zu minimieren.
​
§ 6 Eigentumsvorbehalt
6.1. Der Dienstleister behält sich das Eigentum an allen von ihm verkauften Waren bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises durch den Kunden vor.
6.2. Solange der Eigentumsvorbehalt besteht, ist der Kunde nicht berechtigt, die Waren zu veräußern, zu verpfänden oder anderweitig über sie zu verfügen.
6.3. Im Falle eines Zahlungsverzugs ist der Dienstleister berechtigt, vom Vertrag zurückzutreten und die Herausgabe der unter Eigentumsvorbehalt stehenden Waren zu verlangen, sofern dies gesetzlich zulässig ist.
​
§ 7 Informationspflicht des Kunden
7.1. Der Kunde ist verpflichtet, den Dienstleister vor Beginn der Leistungserbringung über alle relevanten gesundheitlichen Informationen zu informieren. Dazu zählen insbesondere Erkrankungen, Allergien, körperliche Beschwerden, regelmäßige Medikamenteneinnahme sowie gesundheitliche Zustände, die eine besondere Rücksichtnahme erfordern könnten (z. B. Schwangerschaft, Diabetes, Blutverdünnung).
7.2. Der Kunde verpflichtet sich, die Fragen des Dienstleisters zu seinem Gesundheitszustand gewissenhaft und wahrheitsgemäß zu beantworten, um Komplikationen oder gesundheitliche Beeinträchtigungen während oder nach der Leistungserbringung zu vermeiden.
7.3. Sollte der Kunde seiner Informationspflicht nicht nachkommen oder unrichtige Angaben machen, haftet der Dienstleister nicht für daraus resultierende Schäden, sofern diese nicht auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz des Dienstleisters zurückzuführen sind.
7.4. Der Dienstleister behält sich das Recht vor, die Erbringung der Leistung abzulehnen, wenn gesundheitliche Risiken bestehen oder notwendige Informationen vom Kunden nicht bereitgestellt werden.
§ 8 Gutscheine
8.1. Wertgutscheine werden auf einen bestimmten Geldbetrag ausgestellt und haben eine Gültigkeitsdauer von 3 Jahren ab Ausstellungsdatum. Die Einlösung eines Wertgutscheins ist nur innerhalb dieser Frist möglich. Für die Einlösung gelten die unter §§ 2 und 3 genannten Regelungen zur Terminvereinbarung.
8.2. Dienstleistungsgutscheine werden für eine spezifische Leistung ausgestellt und sind ebenfalls 3 Jahre ab Ausstellungsdatum gültig. Sollte der Preis der entsprechenden Dienstleistung zum Zeitpunkt der Einlösung höher sein als zum Zeitpunkt der Ausstellung, ist der Kunde verpflichtet, den Differenzbetrag zu begleichen.
8.3. Nach Ablauf der Gültigkeitsdauer verfällt der Gutscheinwert. Es besteht kein Anspruch auf Ersatz oder Verlängerung.
8.4. Gutscheine sind zum vereinbarten Termin mitzubringen und können nur durch Vorlage und Entwertung eingelöst werden. Eine nachträgliche Einlösung ohne Vorlage des Gutscheins ist ausgeschlossen.
8.5. Eine Auszahlung des Gutscheinwertes (Barablöse) ist grundsätzlich ausgeschlossen, außer in den gesetzlich vorgeschriebenen Fällen.
8.6. Gutscheine sind personalisiert und nicht auf Dritte übertragbar, es sei denn, dies wird ausdrücklich durch den Dienstleister erlaubt
§ 9 Datenschutz
​
9.1. Der Dienstleister erhebt, verarbeitet und speichert personenbezogene Daten des Kunden ausschließlich im Rahmen der geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des österreichischen Datenschutzgesetzes (DSG).
9.2. Informationen über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sowie die Rechte des Kunden (z. B. Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung) finden Sie in unserer Datenschutzinformation, die jederzeit auf unserer Webseite unter https://www.alchemyoflove.at/datenschutz abrufbar ist.
​
§ 10 Sonstiges
​
10.1. Sollten einzelne Bestimmungen dieser AGB ganz oder teilweise unwirksam oder undurchführbar sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.
10.2. Anstelle der unwirksamen oder undurchführbaren Bestimmung gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen und rechtlichen Zweck der unwirksamen Bestimmung möglichst nahekommt.
10.3. Änderungen oder Ergänzungen dieser AGB bedürfen der Schriftform. Dies gilt auch für eine Änderung des Schriftformerfordernisses selbst.
10.4. Es gilt ausschließlich österreichisches Recht, soweit dem keine zwingenden Bestimmungen des Rechts des Staates entgegenstehen, in dem der Verbraucher seinen gewöhnlichen Aufenthalt hat. Das UN-Kaufrecht wird ausgeschlossen.
10.5. Für Streitigkeiten aus oder im Zusammenhang mit diesem Vertrag ist das sachlich zuständige Gericht am Wohnsitz des Verbrauchers zuständig. Alternativ können Verbraucher nach Streitbeginn dem Gerichtsstand Wien zustimmen, sofern dies ausdrücklich vereinbart wird.
Stand: [15. Jänner 2025]
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen basieren auf einer Mustervorlage der Wirtschaftskammer Österreich (WKO)
​